LICH WILLKOMMEN IN DER MSD-FAMILIE. 
SCHÖN, DASS DU DA BIST :-) 

 

 

Vereinsorganigramm

Tanzbereich

Trainingszeiten 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Minis
16:30 - 17:30 Uhr

Jugendgarde
16:30 - 19:00 Uhr

Knallharte Männer
19:00 - 21:00 Uhr

Juniorengarde
16:30 - 19:00 Uhr

Mayla
18:00 - 20:00 Uhr


Aktivengarde
19:00 - 21:30 Uhr


Aktivengarde
19:00 - 21:30 Uhr

Dance-Muddis
20:00 - 22:00 Uhr

 

Was ich alles bei der Garde benötige
Alle Beträge sind selbst zu zahlen - nicht auf einmal ;-) 

 

Bezeichnung

Betrag

Besorgung durch

Gardekasse/Jahr

50,-€


Aufbauspende/EINMALIG

50,-€


Strumpfhosen, 2 Paar/Jahr

ca. 26€ (Paar ca. 13,-€)

MSD

Hutklammern

ca. 5,-€

MSD

Haarklammern

ca. 5,-€

MSD

Tanzschuhe

ca. 65,-€

MSD

MSD Kapuzenweste

ca. 35,-€

MSD

MSD T-Shirt

ca. 10,-€

MSD

Jogginghose

ca. 50,-€

MSD

Kopfstrumpf

ca. 5,-€

SELBST

Make-Up

ca. 15,-€

MSD

Lippenstift

ca. 8,-€

MSD

Kleidersack/EINMALIG

ca. 20,-€

MSD

MSD Schal

ca. 11,-€

MSD

Ausgehschuhe

ca. 20,-€

MSD

MSD-Trainingstasche

in Klärung

MSD

Regenschutz Gardehut

in Klärung

MSD

 

Veranstaltungen der Session 2025/2026


 

 MSD-Kleidung / Merchandise

ACHTUNG! Bitte die Produktinformation bzgl. der passenden Größe beachten, da die Kleidung bisschen kleiner ausfällt. 




0127.pdf (1.03MB)
0127.pdf (1.03MB)
0253.pdf (703.78KB)
0253.pdf (703.78KB)
0455.pdf (969.78KB)
0455.pdf (969.78KB)


.

Viel Spaß beim durchstöbern

Kinder T-Shirt #210 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Kinder Poloshirt #400 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Kinder Kapuzen-Sweatjacke #620 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

70% Baumwolle und 30% Polyester

Kinder Softshelljacke #810.42 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

94% Polyester und 6% Elasten

Damen T-Shirt #127 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Damen V-Shirt #126 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Damen Poloshirt #110 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Damen Kapuzenjacke #255 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

55% Polyester und 45% Baumwolle

Damen Aktivejacke #253 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

Außenjacke 100% Polyester und Innenjacke Microfleece 100% Polyester

Herren T-Shirt #292 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Herren V-Shirt #226 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Herren Poloshirt #810 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

100% Baumwolle

Herren Kapuzenjacke #455 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

55% Polyester und 45% Baumwolle

Herren Aktivejacke #853 mit MSD-Wappen auf der linken Brustseite

Außenjacke 100% Polyester und Innenjacke Microfleece 100% Polyester

Baseball-Caps für Erwachsene und Kinder

Größe: Einheitsgrößen/Unisex Material: 100% Baumwolle Farbe: rot

Fischerhut

Material: 100% Baumwolle Farbe: rot/schwarz

Bommelmütze

Größe: Einheitsgröße

Gästehandtuch

Material: 100% Baumwolle

Socken

Größe: 39-42, weitere auf Anfrage

Kühlschrankmagnet

Welt des Karnevals, Bedeutung, Brauchtum

 Fas(t)nacht, Faasenacht, Faasend, Fastelabend
Im Saarland verwendet man NUR die Abwandlung ,,Fas(t)nacht" ,,Faasenacht" ,,Faasend" ,,Fastelabend"
KEIN ,,FASCHING"

Die „Fünfte Jahreszeit“ beginnt in Deutschland traditionell am 11. November um 11.11 Uhr und endet mit dem Ascher­mitt­woch. Dazwischen wird sie in der Weih­nachts­zeit vom 1. Advent bis zum 6. Januar unterbrochen.

Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor rund 5.000 Jahren in Meso­potamien gefeiert. Schon damals gab es die Idee des Gleich­heits­prin­zips während der Feier­lich­keiten. Arbeiter und Herrscher standen für kurze Zeit auf einer Stufe – dieses Prin­zip ist bis heute Teil des Karne­vals. 

„Karneval“ heißt übersetzt „Fleisch – lebe wohl“
Die älteste bekannte literarische Erwähnung der „fasnaht“ findet sich in Wolf­ram von Eschen­bachs „Parzival“. Auch der Begriff „Vaschanc“ taucht im 13. Jahr­hundert in Süd­deutsch­land und im bayrisch-österreich­ischen Raum auf.
Seit dem 17. Jahrhundert ist „Karne­val“ bezeugt, doch dessen Wort­geschichte bleibt unklar. Die heute geläu­figste Erklärung nimmt Bezug auf die Fasten­zeit als fleisch­lose Zeit und sieht die Ursprünge des Begriffs Karne­val im latei­nischen „carne vale“ („Fleisch – lebe wohl“).

In der Fastenzeit auf Alkohol und Süßes verzichten
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag.
An Karneval nehmen die Menschen Ab­schied vom Fleisch, weil früher in den 40 Tagen der Fasten­zeit auf Fleisch ver­zichtet wurde. Auch heute nehmen sich einer Studie einer Kranken­kasse zufolge die Hälfte der Deutschen vor, auf Genuss­mittel zu ver­zichten. Viele Men­schen lassen 40 Tage ihr Auto stehen, ver­zichten auf soziale Medien oder Plastik.

Formulare

 




 

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram